E-10002 Selbstlernkurs: Basiskurs Schädlingsbekämpfung | (178,50 € zzgl. MwSt.)
Kursdetails
Kurs Selbstlernkurs: Basiskurs Schädlingsbekämpfung Zugang gültig 90 Tage ab Ihrem Wunschtermin Kategorie Schädlingsbekämpfung Kurslevel 1 Grundlagen Branche Schädlingsbekämpfung E-Learning-System Moodle Preis 178,50 € zzgl. MwSt. Die Grundlage für das Basiswissen bilden verschiedene themenorientierte Kurse (Lerneinheiten). Diese decken wichtige Grundlagen der Schädlingsprävention und Schädlingsbekämpfung ab:
01. Warum Schädlingsbekämpfung wichtig ist
02. Einführung in die Integrierte Schädlingsbekämpfung
03. Bedingungen, die Schädlingsbefall begünstigen
04. Grundlagen der Nagerbekämpfung
05. Anwendung von Ködern
06. Lebenszyklus, Körperbau und -funktion von Insekten
07. Grundlagen der Schabenbekämpfung
08. Grundlagen der Ameisenbekämpfung
09. Grundlagen der Fliegenbekämpfung
10. Anwendungsausrüstungen und -techniken für Nebelmittel
11. Einsatz von Flächensprays
12. Arbeitsschutz
13. Sicherer Umgang mit Chemikalien
14. Produktinformationen und Sicherheitsdatenblätter verstehen
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lerneinheiten und des Abschlussquiz werden die Teilnehmer ein gutes Verständnis der grundlegenden Bereiche der Schädlingsbekämpfung haben. Diese Kurse wurden von Branchenexperten entwickelt und validiert, und geben Ihnen eine starke Grundlage um erfolgreich in der Schädlingsbekämpfung tätig zu sein.
E-10001 Selbstlernkurs: Folgebelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) | (25,00 € zzgl. MwSt.)
Kursdetails
Kurs Selbstlernkurs: Folgebelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Zugang gültig 30 Tage ab Ihrem Wunschtermin Kategorie Schädlingsbekämpfung Kurslevel 1 Grundlagen Branche Schädlingsbekämpfung, Hotellerie E-Learning-System Moodle Preis 25,00 € zzgl. MwSt. Wegen der hohen Verantwortung für die Gesundheit aller Mitmenschen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Mitarbeiter, der mit Lebensmitteln in Kontakt kommt (oder kommen könnte) vor erstmaliger Aufnahme seiner Tätigkeit eine „Erstbelehrung“ beim zuständigen Gesundheitsamt absolvieren muss.
Diese „Erstbelehrung“ muss regelmäßig mit einer Folgeschulung aufgefrischt werden (aktuell alle 2 Jahre). Mit der Teilnahme an dieser Schulung können Sie diese gesetzliche Verpflichtung erfüllen.
Diese Themen erwarten Sie in dieser Schulung:
· Was ist das Infektionsschutzgesetz?
· Tätigkeitsverbot: Welche Mikroorganismen sind von Bedeutung?
· Tätigkeitsverbot: Für welche Lebensmittel gilt es?
· Wie kommen die Mikroorganismen in das Lebensmittel?
· Woran kann ich erkennen, ob ich vom Tätigkeitsverbot betroffen bin?
· Was kann ich zur Prävention beitragen?
Zusätzlich haben wir Quizfragen für Sie eingebaut, damit Sie Ihr erworbenes Wissen direkt testen können und die Sie gleichzeitig auf das Abschlussquiz vorbereiten sollen.
E-10007 Selbstlernkurs: Grundlagen Wirkstoffkunde | (290,00 € zzgl. MwSt.)
Kursdetails
Kurs Selbstlernkurs: Grundlagen Wirkstoffkunde Zugang gültig 90 Tage ab Ihrem Wunschtermin Kategorie Schädlingsbekämpfung Kurslevel 1 Grundlagen Branche Schädlingsbekämpfung E-Learning-System Moodle Preis 290,00 € zzgl. MwSt. Unser Wirkstoffkunde Grundlagenkurs richtet sich an:
– Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferinnen in der IHK-Ausbildung bzw. in der Prüfungsvorbereitung
– Teilnehmer/Teilnehmerinnen von Sachkundekursen (z.B. Anwendung Antikoagulanzien zur Nagerbekämpfung/Gesundheits- und Vorratsschutz)
– Berufserfahrene Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferinnen und andere sachkundige Anwender, die ihr Fachwissen auffrischen möchten oder die sich mal wieder einer neuen fachlichen Herausforderung stellen wollen
– Sonstige fachlich interessierte Personen (z.B. Abgabestellen Biozide/Pflanzenschutzmittel)
Dieser Kurs enthält Audio (Kopfhörer oder Lautsprecher zwingend notwendig) und besteht insgesamt aus vier Teilen mit einer Gesamt-Laufzeit von rund 120 Minuten:
– Teil A: Allgemeine Grundlagen (ca. 30 Minuten)
– Teil B: Grundlagen Rodentizide (ca. 30 Minuten)
– Teil C: Grundlagen Insektizide (ca. 30 Minuten)
– Teil D: Rechtliche Aspekte – Wirkstoffe und Produkte (ca. 15 Minuten)
– Abschlussprüfung (60 Minuten)
-> Da in den einzelnen Teilen sehr viel Inhalt steckt, sollte – je nach individuellem Wissenstand bzw. Lern- und Arbeitstempo – eine deutlich höhere Bearbeitungszeit eingeplant werden.
———————————————–
Die Inhalte des Kurses im Detail:
Teil A (Allgemeine Grundlagen) besteht aus vier Kapiteln und hat eine Gesamtlaufzeit von rund 30 Minuten:
– In Kapitel 1 werden wir die Frage klären, warum es für jeden professionelle Anwender wichtig ist, Wissen über Schädlingsbekämpfungsmittel und die jeweils enthaltenden Wirkstoffe zu haben.
– In Kapitel 2 behandeln wir einige grundlegende Aspekte der Präparate- und Wirkstoffkunde: Wir werden darüber sprechen, welche Arten von Schädlingsbekämpfungsmittel es gibt und dabei den Unterschied zwischen einem BIOZIDPRODUKT und einem PFLANZENSCHUTZMITTEL kennenlernen. Auch welche verschiedenen Produktkategorien es bei Schädlingsbekämpfungsmitteln gibt und gegen welche Zielorganismen man diese grundsätzlich verwendet, werdet Ihr nach diesem Kapitel wissen.
– In Kapitel 3 werden wir Euch einige Begriffe vorstellen, die Ihr im Zusammenhang mit einer sachgerechten Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln kennen solltet. Beispielsweise werdet Ihr nach diesem Kapitel wissen, auf welchen verschiedenen Aufnahmewegen Schädlingsbekämpfungsmittel in den Körper des Zieltieres gelangen, WAS eine Formulierung ist oder welcher Unterschied zwischen Reinigung und Dekontamination besteht.
– In Kapitel 4 fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal kurz zusammen.
Teil B (Grundlagen Rodentizide) besteht aus vier Kapiteln und hat eine Gesamtlaufzeit von rund 30 Minuten:
– In Kapitel 1 werfen wir einen kurzen Blick auf wichtige geschichtliche Meilensteine der chemischen Nagerbekämpfung. In diesem Zusammenhang werden wir ausgewählte Wirkstoffe kennenlernen, die in der Vergangenheit als Rodentizide eine wichtige Rolle gespielt haben, aber auch Wirkstoffe, die heute immer noch oder wieder von Bedeutung sind.
– In Kapitel 2 werden wir uns anschauen, wie man rodentizide Wirkstoffe sinnvoll nach Wirkstoffgruppen sortieren kann. Dabei lernen wir unter anderem den Unterschied zwischen Akutgiften und Wirkstoffen mit zeitverzögerter Wirkung kennen und erhalten im weiteren Verlauf auch einen ersten Einblick in verschiedene Wirkmechanismen.
– In Kapitel 3 werden wir das Thema „Aufnahmewege“ aus der ersten Lerneinheit wieder aufgreifen und uns in diesem Zusammenhang einen Überblick darüber verschaffen, welche Formulierungen im Rahmen der Nagerbekämpfung zur Verfügung stehen, um den jeweiligen Wirkstoff auch an seinen Wirkort zu bringen.
– In Kapitel 4 fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal kurz zusammen.
Teil C (Grundlagen Insektizide) besteht aus vier Kapiteln und hat eine Gesamtlaufzeit von rund 45 Minuten:
– In Kapitel 1 werfen wir einen kurzen Blick auf wichtige geschichtliche Meilensteine der chemischen Insektenbekämpfung. In diesem Zusammenhang werden wir ausgewählte Wirkstoffe kennenlernen, die in der Vergangenheit als Insektizide eine wichtige Rolle gespielt haben, aber auch Wirkstoffe, die heute immer noch von Bedeutung sind.
– In Kapitel 2 werden wir uns dann anschauen, wie man insektizide Wirkstoffe sinnvoll nach Wirkstoffgruppen sortieren kann. Dabei lernen wir unter anderem die Einteilung in verschiedene chemische Stoffgruppen kennen und erhalten im weiteren Verlauf auch bei den Insektiziden einen ersten Einblick in unterschiedliche Wirkmechanismen.
– In Kapitel 3 greifen wir wieder das Thema „Aufnahmewege“ aus der ersten Lerneinheit auf und verschaffen uns in diesem Zusammenhang einen Überblick darüber, welche Formulierungen im Rahmen der Insektenbekämpfung zur Verfügung stehen.
– In Kapitel 4 fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal kurz zusammen.
Teil D (Rechtliche Aspekte: Wirkstoffe und Produkte) besteht aus einem Kapitel und hat eine Gesamtlaufzeit von etwa 15 Minuten:
In den vorherigen Lerneinheiten haben wir viele verschiedene Wirkstoffe kennengelernt, die im Rahmen der Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Wir haben uns jedoch bisher noch nicht mit der Frage beschäftigt, ob ein Wirkstoff oder ein Schädlingsbekämpfungsmittel jedoch tatsächlich eingesetzt werden darf. Wie Ihr das herausfinden könnt, das erfahrt Ihr in dieser Lerneinheit!